Monte Catalfano-Park

Die grüne Lunge von Bagheria, eine Ecke wahrer Natur, die sich über etwa 274 Hektar erstreckt und das bewohnte Gebiet überragt, umfasst von West nach Ost den Monte D’Aspra (Cozzo San Pietro), den Monte Catalfano und den Monte Città (Sitz der antike Stadt Solunto). Der Park verfügt über zahlreiche Eingänge und kann mit zahlreichen Wegen und Pfaden sowie einem kostenlos ausgestatteten Bereich das ganze Jahr über besucht und für die Öffentlichkeit zugänglich gemacht werden. Die Gehschwierigkeit ist mittel/gering und eignet sich für alle Menschen mit einem Minimum an körperlich-sportlicher Vorbildung; bis zur Hälfte auch mit dem Auto erreichbar. Die zahlreichen Wege machen das Gebiet besonders eindrucksvoll und landschaftlich gestaltet: Besonders oben begleiten spektakuläre Ausblicke das wunderbare Farbenspiel zwischen dem Grün der Bäume.

Die Spuren

1) Weg der Orchideen: Start- und Endpunkt, Mongerbino; Streckenlänge: ca. 4 km; Fahrzeit ca. 3 Stunden. Der Ausflug beginnt unmittelbar nach Capo Mongerbino und setzt sich, begleitet von den starken Düften der lokalen Flora, fort und erreicht das natürliche Amphitheater von Vignazza, einen Halbkreis aus Felsen, der von zahlreichen Höhlen gebildet wird und reich an seltenen Orchideenarten ist. Weiter steigend steigt die Route mit atemberaubenden Ausblicken auf Capo Zafferano und die Küste an und steigt schließlich durch Kurven und Kurven ab, bis sie zur Hochebene von Portella Vignazza zurückkehrt, von der aus sie zum Ausgangspunkt zurückkehrt.

2) Pfad der Höhlen und Zubbi: Abfahrts- und Ankunftsort, Mongerbino; Streckenlänge: ca. 4,5 km, Gehzeit ca. 3,5 Stunden. Die Abfahrt dieser Route ist die gleiche wie die vorherige bis unter Portella Vignazza. Von hier aus steigst du jedoch umgeben von Zitronen- und Olivenbäumen ab und gelangst durch einen kleinen versteckten Pfad zur „Grotta dell’Eremita“: von deren Felswand du eine prähistorische Zeichnung sehen kannst. Wenn man zurück zur Vignazza geht und dann auf einem Pfad weitergeht, der seine Felswände erreicht, findet man den Eingang zur „Pilgerhöhle“: eine Höhle marinen Ursprungs. Wenn Sie den Weg wieder aufnehmen, gehen Sie leicht bergauf weiter und erreichen nach einer halben Stunde die „geschlossenen Mündungen des Zubbio“ von Cozzo San Pietro, die aus Karstsicht interessanteste Höhle tektonischen Ursprungs. mit Säulenbildung aufgrund der Verzweigung von Stalaktiten. Etwa eine Viertelmeile von hier aus erreichen Sie die Kreuzung, die das Signal „Zubbio östlich von Cozzo Tondo“ gibt. Nach einer Entfernung, die in etwa 30 Minuten zurückgelegt werden kann, erscheint auf einem Pfad, der in Haarnadelkurven absteigt, die große Öffnung des „Zubbio NW von C. San Pietro“, die tiefste von allen, die sich weit zum Meer hin öffnet .

3) Aufstieg zum Monte Catalfano: Start- und Endpunkt, Parkplatz des Hotels Kafara; Streckenlänge 3,5 km; Gehzeit ca. 3 Stunden. Vom Hotel aus öffnet sich mit zunehmender Höhe ein weites Panorama, das bis zur Rocca di Cefalù reicht. Nach einer guten Steigung wird der Weg weniger steil und biegt in Richtung des Golfs von Palermo ab. Wenn wir weitergehen, treffen wir an einer Kreuzung auf ein Schild, das unsere Richtung anzeigt, das ist der „Trigonometrische Punkt“, der mit dem Gipfel des Berges zusammenfällt.


4) Die „Cittadella di Solunto“:
 Ausgangs- und Endpunkt, Antiquarium; Streckenlänge ca. 1 km; Gehzeit ca. 2 Stunden. Unsere Reiseroute beginnt am Eingang zum archäologischen Gebiet von Solunto und ermöglicht es Ihnen, den Charme der antiken hellenistisch-römischen Stadt in vollen Zügen zu erleben. Eine Reise durch Raum und Zeit, die uns vor fast 2500 Jahren führt. Die Route stellt den städtebaulichen Grundriss der Stadt (sogenanntes Hippodameo) mit seinem Netz von Straßen vor, die sich rechtwinklig kreuzen und regelmäßige Blöcke (Insulae) bilden.
Wir treten sofort in die Atmosphäre der Stadt entlang der Hauptstraßenachse (Platiaia) ein, die in Nordost-Südwestrichtung ausgerichtet ist und auch als „Via dell’Agorà“ bekannt ist, und treffen auf die bedeutendsten Orte des archäologischen Gebiets wie das Gebäude namens Gimnasium, das sogenannte Haus „von Leda“, so benannt nach dem Thema, das an den Wänden eines seiner Räume abgebildet ist, dem heiligen Bereich mit dem berühmten Altar mit drei Betylen.

In die Tiefe

Die Kalkfelsen des Monte Catalfano sowie eine jahrtausendealte Naturgeschichte können uns die Geschichte einer jahrhundertealten menschlichen Zivilisation erzählen. An seinen Hängen mit Blick auf das Meer entwickelte sich in der punischen Zeit die Siedlung Solunto, eine Stadt, die im Laufe der Jahrhunderte von zahlreichen griechischen und römischen Autoren gepriesen wurde. Die ersten historischen Nachrichten über die Anwesenheit des Menschen in diesem Gebiet stammen von Thukydides, der im achten Jahrhundert v. C. zur Zeit der ersten griechischen Expansion informiert uns über die Existenz (zusammen mit der von Mozia und Palermo) der Stadt Solunto. Die heutigen hellenistisch-römischen Überreste auf dem Monte Catalfano sind die Überreste der Stadt, wie sie Mitte des 4. Jahrhunderts v. Chr. Gewesen sein muss. C. Es wurde von Grund auf neu gebaut, nachdem Dionysius I. von Syrakus alle phönizischen und Elime-Städte im Westen Siziliens zerstört hatte, wie Diodorus uns erzählt. Die Stadt ist in Terrassen auf einem Plateau mit einem Höhenunterschied von etwa 50 m auf dem Hügel mit Blick auf das Meer angeordnet, der genau Monte La Città genannt wird, einer der Hügel, die den südöstlichen Teil dessen bilden, was allgemeiner als Monte bezeichnet wird Katalfano. Adolfo Holm, einer der maßgeblichsten Historiker des antiken Siziliens, vielleicht fasziniert von der Fülle an Gebäuden und dem klaren Stadtbild, das die Stadt bietet, bezeichnete die Stadt Solunto gerne als „Pompeji im Kleinen“.
Die neuesten Nachrichten über diesen Teil des Bagheria-Gebiets stammen von Paolo Diacono, einem der bedeutendsten Historiker des Mittelalters, der uns über das Massaker von Soluntini, die Plünderungen und Verwüstungen durch die Araber im Jahr 831 n. Chr. C., nach langer Belagerung, besetzten sie Palermo. Vor Kap Zafferano liefen dann die byzantinischen Schiffe der Stadt zu Hilfe und wurden von den Arabern zurückgewiesen und durch einen Sturm zerstört. Mit dem Verschwinden der Soluntina-Zivilisation und einer fortschreitenden wirtschaftlichen Verschlechterung wurde das Gebiet nach und nach aufgegeben, bis es zu einem dichten Wald wurde, der im Mittelalter als „floresta dicta Bacharia“ bekannt war und vom Menschen nur zum Sammeln von Holz genutzt wurde.

 

Die Landschaft und die Höhlen

Der felsige Küstenabschnitt, der sich wie eine gezackte Kalksteinspitze zwischen Capo Mongerbino und Capo Zafferano erstreckt, weist eine bemerkenswerte morphologische Vielfalt mit einigen bemerkenswert interessanten und reizvollen Abschnitten auf. Darunter ist sicherlich der bekannte Arco Azzurro von Capo Mongerbino. Vielleicht hat der Einsturz einer Meereshöhle, von der nur ein prächtiger Felsbogen erhalten geblieben ist, um der Schwerkraft zu trotzen, diesen Ort zu einer Ecke von besonderer natürlicher Schönheit gemacht. In den 1960er Jahren wollte ein berühmter Schokoladenhersteller daraus „den“ romantischen Ort schlechthin machen, indem er zwei Liebende arrangierte, die sich zärtlich küssten, um für seine „Küsse“ zu werben. Dann eine Reihe von kleinen Buchten und zerklüfteten Felsen, bis Sie Capo Zafferano erreichen, wo in einigen Buchten, die lokal als „Pools“ bekannt sind, Aufgrund der Kiesablagerungen auf dem Meeresboden erhält das Meer eine besondere smaragdblaue Farbe. Abgerundet wird das Ganze durch das spektakuläre Felsvorsprung von Capo Zafferano, eine 227 Meter hohe Klippe mit Blick auf das Meer, die an der Spitze einen Wachturm aus dem 16. Jahrhundert verbirgt, während sie am Fuß von einem charakteristischen Gebäude mit einem Leuchtturm geschmückt wird. Die Landschaft wird dann vom Bergkomplex des Monte Catalfano dominiert. Auf der Karte ist in Wirklichkeit nur der zentrale Hügel mit diesem Namen gekennzeichnet, der mit seinen 373 m. asl ist auch der höchste Gipfel. Im Westen sticht Cozzo San Pietro (oder Monte d’Aspra) mit seinen 345 m Höhe und Monte la Città (235 m Höhe) hervor, der von den Einheimischen auch als Monte della Cittadella bekannt ist, da er der Sitz der antiken Stadt Solunto war. Das Meer erhält eine besondere smaragdblaue Farbe. Abgerundet wird das Ganze durch das spektakuläre Felsvorsprung von Capo Zafferano, eine 227 Meter hohe Klippe mit Blick auf das Meer, die an der Spitze einen Wachturm aus dem 16. Jahrhundert verbirgt, während sie am Fuß von einem charakteristischen Gebäude mit einem Leuchtturm geschmückt wird. Die Landschaft wird dann vom Bergkomplex des Monte Catalfano dominiert. Auf der Karte ist in Wirklichkeit nur der zentrale Hügel mit diesem Namen gekennzeichnet, der mit seinen 373 m. asl ist auch der höchste Gipfel. Im Westen sticht Cozzo San Pietro (oder Monte d’Aspra) mit seinen 345 m Höhe und Monte la Città (235 m Höhe) hervor, der von den Einheimischen auch als Monte della Cittadella bekannt ist, da er der Sitz der antiken Stadt Solunto war. Das Meer erhält eine besondere smaragdblaue Farbe. Abgerundet wird das Ganze durch das spektakuläre Felsvorsprung von Capo Zafferano, eine 227 Meter hohe Klippe mit Blick auf das Meer, die an der Spitze einen Wachturm aus dem 16. Jahrhundert verbirgt, während sie am Fuß von einem charakteristischen Gebäude mit einem Leuchtturm geschmückt wird. Die Landschaft wird dann vom Bergkomplex des Monte Catalfano dominiert. Auf der Karte ist in Wirklichkeit nur der zentrale Hügel mit diesem Namen gekennzeichnet, der mit seinen 373 m. asl ist auch der höchste Gipfel. Im Westen sticht Cozzo San Pietro (oder Monte d’Aspra) mit seinen 345 m Höhe und Monte la Città (235 m Höhe) hervor, der von den Einheimischen auch als Monte della Cittadella bekannt ist, da er der Sitz der antiken Stadt Solunto war. eine Klippe mit Blick auf das Meer von 227 Metern Höhe, die oben einen Wachturm aus dem 16. Jahrhundert verbirgt, während sie am Fuß von einem charakteristischen Gebäude mit einem Leuchtturm geschmückt wird. Die Landschaft wird dann vom Bergkomplex des Monte Catalfano dominiert. Auf der Karte ist in Wirklichkeit nur der zentrale Hügel mit diesem Namen gekennzeichnet, der mit seinen 373 m. asl ist auch der höchste Gipfel. Im Westen sticht Cozzo San Pietro (oder Monte d’Aspra) mit seinen 345 m Höhe und Monte la Città (235 m Höhe) hervor, der von den Einheimischen auch als Monte della Cittadella bekannt ist, da er der Sitz der antiken Stadt Solunto war. eine Klippe mit Blick auf das Meer von 227 Metern Höhe, die oben einen Wachturm aus dem 16. Jahrhundert verbirgt, während sie am Fuß von einem charakteristischen Gebäude mit einem Leuchtturm geschmückt wird. Die Landschaft wird dann vom Bergkomplex des Monte Catalfano dominiert. Auf der Karte ist in Wirklichkeit nur der zentrale Hügel mit diesem Namen gekennzeichnet, der mit seinen 373 m. asl ist auch der höchste Gipfel. Im Westen sticht Cozzo San Pietro (oder Monte d’Aspra) mit seinen 345 m Höhe und Monte la Città (235 m Höhe) hervor, der von den Einheimischen auch als Monte della Cittadella bekannt ist, da er der Sitz der antiken Stadt Solunto war. Die Landschaft wird dann vom Bergkomplex des Monte Catalfano dominiert. Auf der Karte ist in Wirklichkeit nur der zentrale Hügel mit diesem Namen gekennzeichnet, der mit seinen 373 m. asl ist auch der höchste Gipfel. Im Westen sticht Cozzo San Pietro (oder Monte d’Aspra) mit seinen 345 m Höhe und Monte la Città (235 m Höhe) hervor, der von den Einheimischen auch als Monte della Cittadella bekannt ist, da er der Sitz der antiken Stadt Solunto war. Die Landschaft wird dann vom Bergkomplex des Monte Catalfano dominiert. Auf der Karte ist in Wirklichkeit nur der zentrale Hügel mit diesem Namen gekennzeichnet, der mit seinen 373 m. asl ist auch der höchste Gipfel. Im Westen sticht Cozzo San Pietro (oder Monte d’Aspra) mit seinen 345 m Höhe und Monte la Città (235 m Höhe) hervor, der von den Einheimischen auch als Monte della Cittadella bekannt ist, da er der Sitz der antiken Stadt Solunto war.
Auf dem Berg gibt es auch zahlreiche Höhlen tektonischer Natur oder marinen Ursprungs. Die Höhlen tektonischer Genese sind in der Gegend als „Zubbi“ bekannt und haben im Allgemeinen eine vertikale Entwicklung, die in einigen Fällen sogar mehrere zehn Meter erreichen kann. Sie entstehen durch erhebliche Bewegungen oder Einstürze großer Gesteinsmassen. Unter ihnen ist das Zubbio di Cozzo San Pietro besonders faszinierend wegen des Reichtums an Karstphänomenen mit noch aktiven Elementen und tropfender Aktivität.

Die Kalkkonkretionen, die sich im Laufe der Zeit in ihrem Inneren gebildet haben, nehmen das Aussehen und die Formen viel berühmterer Höhlen an. So ist es möglich, sogenannte „Orgel“-Karstmorphologien mit einer Reihe von Säulen zu beobachten, die nebeneinander angeordnet sind, um die Pfeifen des bekannten Musikinstruments oder der „Wand“ zu simulieren, wie die Masse von Stalagmiten, die eine Wand in der Mitte bilden des Hohlraums oder sogar die Formationen „korallin“, kleine Stäbchenstalagmiten mit Andeutungen von Verzweigungen. Dann gibt es die Höhlen marinen Ursprungs aufgrund der langsamen Erosionswirkung der Meereswellen. Diese Art von Hohlräumen ist an dem weit verbreiteten Vorhandensein kleiner Perforationen in den Wänden zu erkennendie Wirkung von lithophagen Organismen wie Seedatteln. Die ganze Küste ist von kleinen Hohlräumen oder Höhlen marinen Ursprungs durchzogen. Unter ihnen die Höhle von Cala dell’Osta, wo ein Kieferknochen eines Zwergelefanten gefunden wurde, der im Paläontologischen Museum „GG Gemmellaro“ in Palermo zu sehen ist. Wir finden Höhlen marinen Ursprungs, aber auch in großen Höhen als Zeugnis vergangener Epochen, in denen sich der Meeresspiegel und die Felsmasse des Berges stark von denen unterschieden, die wir heute beobachten können. Die interessanteste dieser Höhlen an den Hängen des Berges ist sicherlich die  Einsiedlerhöhle. Im Inneren wurden Überreste einer fernen Tierpräsenz gefunden: Rippen von Bos primigenius, einem prähistorischen Ochsen, der im Pleistozän lebte. Die Höhle wurde wahrscheinlich auch in prähistorischen Zeiten von Menschen besucht, wie man an der Anwesenheit eines schwarzen Gemäldes erkennen kann, das eine anthropomorphe Figur darstellt. Durch den Vergleich mit der prähistorischen Kunst in anderen, bekannteren Höhlen wurde das Gemälde dem Äneolithikum (etwa 5.000 Jahre v. Chr.) Zugeschrieben.

 

Auf den Spuren des Wanderfalken und anderer Greifvögel

Felsige Umgebungen mit Mauern und Klippen sind der ideale Lebensraum für viele Greifvögel, die diese Umgebungen für die Jagd, Fortpflanzung und Nistung nutzen. Der  Turmfalke (Falco tinnunculus) ist unter ihnen sicherlich der häufigste und am leichtesten zu beobachtende Greifvogel. Es ist auf das Schweben spezialisiert und besucht verschiedene Lebensräume, die sich sehr nahe kommen oder sogar in die Stadt eindringen. Es wird ebenso einfach sein, einen anderen Greifvogel zu beobachten, der massiver ist und große abgerundete Flügel hat (die er im Flug mit der Spitze nach oben hält), während er immer höher und höher steigt und große konzentrische Kreise am Himmel bildet. Diesmal ist es der Mäusebussard (Buteo buteo), ein Raubvogel mit rotbraunem Gefieder, das stark von dunkel über hell bis fast weiß variiert. Richten wir unsere Aufmerksamkeit dagegen auf die steilsten und überhängendsten Wände des Berges, werden wir einen weiteren Greifvogel bemerken, der den „Drachen“ macht und sich dann blitzartig in einen Sturzflug stürzt. Er ist der schnellste Vogel der Welt und einer der größten und stolzesten Falken unseres Landes. Bei seinen Jagdtauchgängen kann er sogar 240 km/h erreichen! Bei dieser sehr hohen Geschwindigkeit schafft es der Wanderfalke (Falco peregrinus) dennoch, seine Beute im Flug sehr präzise zu treffen oder zu schnappen. Er ist der Herrscher der Klippen des Monte Catalfano, wo er hauptsächlich mittelgroße und kleine Vögel jagt (wilde und Haustauben, Stare, Stieglitz).

 

Botanische Raritäten oder die Aushängeschilder des Monte Catalfano

Auf den unzugänglichsten Felsen, die nur selten von Menschenhand erreicht wurden, ist die Vegetation erhalten geblieben, die den ursprünglichen Aspekt des Ortes am besten repräsentiert. Die nach Norden oder Nordosten exponierten Felsklippen beherbergen somit eine Felsvegetation von außergewöhnlichem Wert mit zahlreichen endemischen Einheiten oder von besonderem phytogeografischem Interesse. Unter ihnen die immerwährende Iberische (Iberis semperflorens), die im Winter und Frühling mit Blütenständen voller kleiner offener und duftender kleiner Blüten gefüllt ist, oder das sizilianische Sternchen (Asperula rupestris) mit seinen aufrechten Zweigen, die im Frühling mit kleinen rosa Blüten – Veilchen – gefüllt sind. Zwischen den Felsen wachsen die Felsen-Nelke (Dianthus rupicola) mit ihren lila-rosa Blüten in dichten Büscheln und der Felsen-Mauerblümchen (Matthiola incana subsp. rupestris) mit seinen auffälligen, intensiv violetten Blüten, der Felsenkohl (Brassica rupestris subsp. rupestris) mit blassgelben Blüten, der Felsenfenchel (Seseli bocconi subsp. Bocconi) mit seinen grünlich-weißen doldenförmigen Blütenständen, der Ciombolino ( Cymbalaria pubescens) mit ihren hängenden, behaarten Stängeln, auf denen die kleinen purpurblauen Blüten hervorstechen, das spektakuläre Perlgras (Lithodora rosmarinifolium) mit seinen wunderschönen enzianblauen Blüten und die Türkische Ackerwinde (Convolvous cneorum) mit ihren großen offenherzigen Blütenkelchen, die mit Rosen geädert sind. Die Felsengebiete sind auch das Reich der seltensten auf dem Berg vorkommenden Pflanzen: der Steinkornblume (Centaurea ucriae subsp.todari). Sie ist eine exklusive Sorte von Monte Catalfano und fällt sofort durch ihre großen lila-violetten Blütenköpfe auf. Auf trockenen Wiesen, in den Garrigues und in den Halbfelsen finden wir weitere typisch nordafrikanische Raritäten wie die Speronella (Delphinium emarginatum), die mit ihren hohen, aufrechten Blütenständen voller auffälliger blauvioletter Blüten sofort ins Auge fällt, die Bivona Euphorbia (Euphorbia bivonae ) von besonderem Charme und Schönheit wegen ihrer rötlichen Zweige, die mit dem bläulichen Grün der Blätter kontrastieren, oder der Serratula (Klasea flavescens subsp. mucronata) mit anmutigen schuppenartig-dornigen Blütenköpfen und juckenden Blüten. Endemische Art Siziliens und Apuliens, die sizilianische Schwertlilie (Iris pseudopumila), überrascht schließlich mit der „Renaissance“-Schönheit ihrer duftenden lila Blüten mit gelben Rändern. Die dem Meer zugewandten Kalkfelsen sind auch der bevorzugte Lebensraum des Perpetuinfelsens (Helichrysum rupetre var. Felsen), der, wie der Name schon sagt (von griechisch Elios = Sonne und Crisos = Gold), mit seinen gelben Blüten unsere felsigen Küsten erhellt. Schließlich können wir in den unbebauten Feldern eine seltene Perle finden, die nur für Sizilien in diesem Gebiet bekannt ist, die Lathyrus saxatilis, eine Reliktart und daher von besonderer phytogeografischer Bedeutung.

 

Botanische Pracht, Orchideen

Trotz seiner geringen Größe ist das Gebiet des Monte Catalfano außerordentlich reich an wilden Orchideen (33 Arten)! Vom Winter bis zum späten Frühling blühen die Orchideen in den Busch- und Garrigue-Umgebungen, auf den Wiesen und in den Wiederaufforstungsgebieten, was diesen Ort besonders wertvoll macht. Von den seltensten bis zu den häufigsten, sie alle üben eine starke Faszination aus und faszinieren den Wanderer. Sie reichen von häufigen und aufgrund der Größe der Pflanze leicht zu beobachtenden Arten wie der Barlia oder Barbone (Barlia robertiana), die mit ihren Blütenständen aus köstlichen und duftenden lila-rosa Blüten mit einem Hauch von Grün bis zu achtzig Zentimeter erreichen in der Höhe, bis hin zu schwieriger zu bestimmenden Arten wie dem Fior di Bombo (Oprhrys bombyliflora), der mit seinen kleinen Blüten, die etwas größer als 1 Zentimeter sind, im Allgemeinen nur eine Höhe von 10 cm erreicht. Die am weitesten verbreitete Gattung ist sicherlich die Gattung Oprhrys mit sehr seltenen Arten wie dem bewundernswerten Ophryd (O. mirabilis), dem Halbmond-Ophryd (O. lunulata), dem Spitzschnabel-Ophryd (O. oxyrrhynchos) und dem Ophryd palermitana (O. explanata) nur auf unserer Insel endemisch. Die Gattung Orchis ist auch sehr präsent mit seltenen Arten wie der schillernden Orchidee (O. Commutata) aus Sizilien oder der Branciforti-Orchidee (O. Branciforti), die nur auf Sizilien, Sardinien und nur an einer Station in Kalabrien vorkommt. Die duftendste der auf dem Berg vorkommenden Orchideen ist sicherlich die Parfümierte Orchidee (Anacamptis coriophora subsp. Fragrans), der, wie der wissenschaftliche Name schon sagt, einen „Duft“ verströmt, der nach Vanille schmeckt. Eine Orchidee, die man im Monat Mai auch „mit der Nase“ im Garrigue-Gestrüpp suchen kann. Die seltsamste und „haarigste“ ist dagegen die blaue Ophrys (Ophrys speculum), die sehr klein ist und sich durch ihre langen „Wimpern“ und durch den glänzenden blauen Fleck auf dem Labellum auszeichnet, von dem sich der gebräuchliche Name der Venus widerspiegelt. 

(Quelle:  Tourismusförderverein „Natur und Kultur“ )